SCHILF

Schulinterne Fortbildungen – Qualitätsentwicklung an Ihrer Schule

Wir bieten Ihnen die unterschiedlichsten schulinternen Fortbildungen in den Bereichen Bewegung, Wertschätzung, Lehrerressourcen und Schulentwicklung an. Wir stimmen die SCHILF genau auf Ihre Bedürfnisse ab und Sie erhalten so die maßgeschneiderte Fortbildung direkt an Ihre Schule für Sie und Ihr engagiertes Team.

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns ein Email oder füllen Sie das Kontaktformular aus – wir melden uns umgehend bei Ihnen, um ausreichend zu informieren, zu erfahren, welche Wünsche und Bedürfnisse Sie haben und zu konkretisieren.​

SCHILF – Mut tut gut

Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass die Kinder „Mut tut gut“ lieben, gerade weil sie sich etwas zutrauen dürfen ohne etwas machen zu müssen. Die Stationen sind so gestaltet, dass mutige, bewegungsbegabte Kinder ebenso ihre Herausforderungen finden wie weniger Mutige.

Was macht Mut tut gut?

Dr. Sophia Bolzano, MSc bringt Ihnen mittels eines Impulsvortrages und Videoanschauungsmaterial dieses spezielle Konzept nahe. Anschließend erfahren Sie am eigenen Leib wie unkompliziert Sie Ihren Turnsaal und Bewegungsraum als Mut tut gut – Parcours gestalten können, lernen die Tricks und Kniffe kennen und erleben wie viel Spaß auch Erwachsenen Menschen dieses offene Bewegungsangebot macht.

Zielgruppen: Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule und Unterstufe (Sekundarstufe 1)

SCHILF – Bewegte und gesunde Schule

Das Konzept der bewegten und gesunden Schule ist kein Sport fokussiertes Konzept, sondern fördert die ganzheitliche psychische und physische Beweglichkeit in Ihrer Schule und trägt so zu einem ruhigeren und erfolgreicheren Lernerfolg bei.

Ausgehend von der Schaffung und Nutzung unterschiedlicher Bewegungsangebote im Schulumfeld (Klassenzimmer, Turnsaal, Pausenräume, Schulhof, Schulweg,…) bis zur Begeisterung und Einbeziehung der Eltern für einen gesünderen Lebensstil (Jause, Freizeitgestaltung,…) umfasst dieser Ansatz vielfältige Angebote, die Sie individuell und unter Berücksichtigung der Interessen und Stärken Ihres Lehrkörpers für Ihre Schule gestalten können.

Wie werden wir zur bewegten und gesunden Schule?

In einem Impulsvortrag stellt Frau Dr. Sophia Bolzano, MSc die überraschenden Entwicklungspotenziale einer „bewegten und gesunden Schule“ vor und erarbeitet mit Ihnen in Workshops einen Maßnahmenkatalog. In der Umsetzungsphase werden Sie mit verschiedenen Evaluierungstools und Review-Meetings betreut und angeleitet.

Zielgruppen: Volksschulen, Neue Mittelschulen, Gymnasien

SCHILF – Schulentwicklung mit Profil

Um sich den Herausforderungen der schwindenden Schülerzahlen zu stellen und den am Schulleben beteiligten Menschen eine Leitlinie zu geben, bedarf es einer klaren Ausrichtung. Diese beeinflusst den weiteren Schulalltag mit Schwerpunkten und Aktivitäten. Hierbei sollen die Bedürfnisse der Kinder hinsichtlich Förderung ihrer Talente und der Erfüllung der Bildungsstandards Berücksichtigung finden.

Die Fähigkeiten, Stärken, Persönlichkeiten und Ressourcen des Lehrkörpers – somit derer die über Jahre hinweg diese Ausrichtung mit Leben erfüllen sollen – spielen hierbei die zentrale Rolle.

​Ein Profil wächst aus den handelnden Personen

Um Ihr bewegtes Schulprofil zu entwickeln und in kleinen Schritten zu adaptieren steht Ihnen das Team um Dr. Sophia Bolzano zur Seite und begleitet den Prozess. Mit individuell ausgesuchten modularen Methoden erstellen wir einen Maßnahmenplan an deren Ende Ihr Schulprofil und der weitere Umgang damit steht. Mittels Vorträgen, Einzel-/Gruppen- und Team-Coachings werden wesentliche Eigenschaften des Schulprofils unmittelbar aus und mit dem Lehrkörper herausgefiltert. In der Folge erarbeiten wir gemeinsame Maßnahmen, die dieses Profil unverwechselbar und erkennbar machen.​

Zielgruppen: Volksschulen, Neue Mittelschulen, Gymnasien

SCHILF – Lehrerressourcen versus Burnout

Lehrkraft oder Leerkraft? – Wer soll das noch schaffen?

Die Erwartungen und Anforderungen an den Lehrberuf steigen stetig. Immer mehr Aufgaben sollen bewältigt werden, um junge Menschen mit einem optimalen Rüstzeug für ihr erfülltes Erwachsenenleben auszustatten. Defizite aus dem sozialen Umfeld, die Formung von Werte-Vorstellungen und die sich rasch verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes sind ebenso zu berücksichtigen wie die ursprünglichen Kernaufgaben des Lehrberufes.

Es stellt sich die Frage, wie kann dieser gesellschaftliche Anspruch an die Lehrenden erfüllt werden. Wo können Impulse für Lösungsansätze entwickelt werden? Wer hat die Ressourcen und den Erfahrungsschatz, die unglaubliche Fülle an Herausforderungen zu meistern? Wie gelingt es Lehrkräfte in ihrer wichtigen Tätigkeit zu stärken und zu kräftigen.

Das kollektive Wissen der Gruppe nutzen lernen

Einzelkämpfer haben es deutlich schwerer. Spieler, die sich auf ihre Mannschaft konzentrieren, sind erfolgreicher, belegt eine Studie der Michigan State University. Die Betonung der Gruppe mindert die Angst des Einzelnen zu versagen und macht ihn somit selbstbewusster, meinen die Psychologen der Studie.

Die in Teams vorherrschenden unterschiedlichen Lebens- und Erfahrungswelten bieten eine unerschöpfliche Fülle an Lösungsvarianten. Gelingt es aus Gruppen sich ergänzende, wertschätzend und respektvoll agierende Teams zu formen werden die Fähigkeiten und Ressourcen des Einzelnen zum psychischen und physischen Sicherheitsnetz des Teams.

Unser gemeinsamer Ansatz

Wir kennen die Lösung für die Herausforderungen Ihrer Schule nicht, aber wir haben Methoden, die es erleichtern ein Klima zu schaffen, um die Ressourcen Ihres Lehrkörpers zu aktivieren.

Gemeinsam entwickeln wir Ihren modularen Fahrplan mit individuellen Coaching-Einheiten, Vorträgen, Workshops und Team-Coachings bis hin zur Outdoor-Teamentwicklungsmaßnahme, der einen nachhaltigen Prozess begleitet.

Ein gesundes, agiles LehrerInnen-Team, das die Freude am Beruf versprüht und Burnout nur vom „hören-sagen“ kennt, ist das erklärte Ziel dieser Team-Entwicklungsmaßnahmen.

Zielgruppen: Volksschulen, Neue Mittelschulen, Gymnasien

SCHILF – WOWW

WOWW (Working On What Works) ist ein innovatives Programm, das entwickelt wurde, um die Qualität des Lernens und Lehrens zu verbessern und brauchbare Handlungsstrategien zu finden, deren Ansatz auf Respekt und Zusammenarbeit zwischen LehrerInnen und SchülerInnen aufbaut.

Spielerisch Mut und Neugierde wecken!

Mutige Kinder fallen nicht vom Himmel, sie werden auch nicht als solche geboren. Zu Hause, in der Krippe, im Kindergarten und in der Schule werden Grundsteine für ein selbstbewusstes und eigenverantwortliches Leben gelegt. Ängstlichkeit und Überbehütung verhindern Entwicklung, das heißt, damit tut man den Kindern nichts Gutes.

Für alle Kinder – von den Draufgängern bis zu den Schüchternen – werden Bedingungen geschaffen, die sie auf die Bewältigung der Hindernisse neugierig machen. Sie lernen durch eigene Erfahrungen, durch Probieren und Fehler-machen-dürfen, aber auch durch die Unterstützung anderer Kinder.

„Mut tut gut“, das offene Bewegungskonzept in Form von 99 Bewegungskarten, ordnet Geräte und Stationen reizvoll an, die die Kinder zum Mit- und Weiterdenken ermuntern. Unterricht, der Freude, Lust und Kreativität zur
Regel werden lässt. Die einfache Zauberformel lautet: „Viel Angebot, wenig Einschränkung, großer Erfolg!“

Spielerisch und leicht verbessert werden:

Selbsttätigkeit, Aufbau von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, realistische Selbsteinschätzung und Eigenverantwortung, Erweiterung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten